
Parken bei der Langen Nacht der Museen
Langen Nacht der Museen
Die Lange Nacht der Museen gehört zu den kulturellen Höhepunkten des Berliner Sommers und begeistert jedes Jahr Tausende Besuchende aus aller Welt. Zahlreiche Museen, Sammlungen und Kultureinrichtungen öffnen bis spät in die Nacht ihre Türen und bieten ein vielseitiges Programm.
Mehr lesen
Wer die besondere Atmosphäre zwischen Kunst, Geschichte und urbanem Nachtleben erleben möchte, reist am besten flexibel an – mit dem Auto und den zentral gelegenen Parkmöglichkeiten von Contipark.
Ein nächtliches Kulturereignis in Berlin
Die Lange Nacht der Museen ist weit mehr als ein klassischer Museumsbesuch. Besuchende können sich auf Sonderführungen, Vorträge, Workshops, Live-Musik und Performances freuen.
Von großen Institutionen wie der Alten Nationalgalerie, dem Deutschen Historischen Museum oder dem Museum für Naturkunde bis hin zu kleinen Galerien und Projekträumen – über 70 Einrichtungen beteiligen sich an dem Event und machen Berlin für eine Nacht zu einem lebendigen Kulturkosmos.
Shuttle-Busse verbinden die verschiedenen Museen miteinander und ermöglichen eine kulturelle Entdeckungsreise durch die ganze Stadt – vom Museumsinsel-Ensemble bis nach Charlottenburg oder Dahlem.
Faszination Lange Nacht der Museen
Die Idee zur Langen Nacht der Museen entstand 1997 in Berlin – und gilt heute als Vorbild für ähnliche Veranstaltungen weltweit. Seither verwandelt sich die Hauptstadt einmal im Jahr in ein leuchtendes Netzwerk aus Kunst und Geschichte.
Besuchende erleben die Museen in einem völlig neuen Licht:
Fassaden werden illuminiert, Innenhöfe verwandeln sich in Bühnen, und viele Häuser bieten exklusive Einblicke hinter die Kulissen ihrer Sammlungen. Die Veranstaltung schafft eine besondere Mischung aus Wissensvermittlung, Atmosphäre und urbanem Flair – ein kulturelles Erlebnis, das sowohl Berlinerinnen und Berliner als auch Gäste aus aller Welt fasziniert.
Die Museumsinsel – Herz der Langen Nacht der Museen
Im Zentrum der Veranstaltung steht die Museumsinsel, eines der bedeutendsten Museumensembles der Welt und UNESCO-Welterbe.
Hier reihen sich fünf renommierte Museen aneinander: das Pergamonmuseum, das Neue Museum, die Alte Nationalgalerie, das Bode-Museum und das Alte Museum.
Während der Langen Nacht erstrahlt die Insel in besonderem Licht – Fassaden und Säulengänge werden kunstvoll illuminiert, Musiker und Performances beleben die historischen Höfe, und Besuchende erleben Kunst und Architektur in einer magischen Abendstimmung.
Die Museumsinsel ist der ideale Ausgangspunkt für eine nächtliche Kulturreise durch Berlin – zentral gelegen, gut erreichbar und umgeben von zahlreichen Contipark-Parkhäusern, die einen komfortablen Start in das Event ermöglichen.
Mit dem Auto entspannt zur Langen Nacht der Museen
Da die teilnehmenden Häuser über die gesamte Stadt verteilt sind, ist eine Anreise mit dem Auto besonders praktisch.
Wer zentral parkt, bleibt flexibel, vermeidet lange Wege und kann verschiedene Museen unabhängig voneinander besuchen. Gerade in den Abendstunden, wenn der öffentliche Nahverkehr stärker ausgelastet ist, bietet das Auto eine bequeme Möglichkeit, mehrere Stationen der Langen Nacht in Ruhe zu erleben.
Contipark: Zentral und günstig parken bei der Langen Nacht der Museen
Mit seinem weiten Netz an zentral gelegenen Parkhäusern und Parkplätzen bietet Contipark komfortable Parkmöglichkeiten in der Nähe vieler teilnehmender Museen.
Besuchende profitieren von kurzen Wegen, fairen Tarifen und optimaler Lage – ideal, um die kulturelle Vielfalt der Stadt ganz ohne Parkplatzsuche zu genießen.
So wird das Parken zur Nebensache – und der Weg frei für eine einzigartige Nacht voller Kunst, Geschichte und Inspiration.
Parkeinrichtungen in der Nähe
Tiefgarage Friedrichstadt-Passagen Q 205
Taubenstraße 14, 10117 Berlin, Deutschland